Jahresprogramm 2025

Astronomie am Geoskop

ein Projekt des AK Astronomie und Geophysik

Jahresprogramm 2025

Jahresthema 2025

Die Erforschung des Weltalls

Von Anbeginn der Menschheit war der Himmel mit den Sternen ein geheimnisvoller, faszinierender und zugleich unnahbarer Ort. “Space, the final frontier …”, der legendäre Anfang des StarTrek-Trailers bringt dies bildhaft zum Ausdruck. Mit dem Aufbruch ins Zeitalter der Weltraumforschung Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts wurde diese Grenze überschritten.

Fundamentale Erkenntnisse wurden durch Himmelsbeobachtung und Weltraumforschung gewonnen, nicht nur in der Physik. Die Raketen und Satellitentechnik ermöglicht neue Beobachtungsmethoden zur Erderkundung und astrophysikalischen Forschungen. Beobachtungen und Erkenntnisse in den Bereichen Kosmologie und Entstehung des Lebens gaben und geben Impulse für Natur- und Geisteswissenschaften.

Die letzte Grenze zu überwinden, erfordert(e) Anstrengungen. Immer wieder gab und wird es Rückschläge geben. Doch aus den Fehlern wird gelernt und Errungenschaften wie globale Kommunikation, Satellitennavigation und Fernerkundung sind jetzt integraler Bestandteil des modernen Lebens.

 

Das Jahresprogramm ist hier als PDF im Download verfügbar.

 

 

Stammtisch

Jeden 1. Freitag im Monat ab 18:30Uhr im Gasthaus Wolfsborner Hof in Herchweiler;

bei klarem Himmel kann bei Bedarf anschließend Himmelsbeobachtung durchgeführt werden;

Ort: Gasthaus Wolfsborner Hof, Herchweiler/Ostertal

Ansprechpartner: Herbert Wagner, Martin Bertges

Termine:

Quartal 1: 3. Januar, 7. Februar, 7. März

Quartal 2: 4. April, 2. Mai, 6. Juni

Quartal 3: 4. Juli, 1. August, 5. September

Quartal 4: 3. Oktober, 7. November, 5. Dezember

 

Praktische Astronomie: “Der Sternhimmel im …”

Was wird im Beobachtungszeitraum am Sternhimmel zu sehen sein ? Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Themen rund um die praktische Beobachtung behandelt.

Jeden 2. Freitag im 2. Monat des Quartals, 19:00Uhr

Ort: Seminarraum Urweltmuseum Geoskop

Ansprechpartner: Herbert Wagner

Termine:

Quartal 1: Freitag, 14. Februar, 19:00Uhr

        “Der Sternhimmel Februar bis April” + “Bildbearbeitung, Teil 1”

Quartal 2: Freitag, 9.Mai, 19:00Uhr

        “Der Sternhimmel Mai bis Juli” + “Bildbearbeitung, Teil 2”

Quartal 3: Freitag, 8. August, 19:00Uhr

        “Der Sternhimmel August bis Oktober” + “Doppelsterne”

Quartal 4: Freitag, 14. November, 19:00Uhr

        “Der Sternhimmel November bis Januar” + “tbd”

 

Quartalsvorträge zum Jahresthema

Die Quartalsvorträge behandeln Beiträge des Jahresthemas und aktuelle Themen aus Astronomie und Raumfahrt.

Jahresthema 2025: “Die Erforschung des Weltalls”

Jeden 2. Mittwoch im 3. Monat des Quartals, 19:00Uhr

Ort: Seminarraum Urweltmuseum Geoskop

Ansprechpartner: Martin Bertges

Termine:

Quartal 1: Mittwoch, 26. Februar, 19:00Uhr, Referent Martin Bertges

        “Per aspera ad astra – Der steinige Weg zu den Sternen”

Quartal 2: Mittwoch, 11. Juni, 19:00Uhr, Referent Prof. Dr. Walter Arnold

        “Die Kometenmission Rosetta – Ein Rückblick nach 10 Jahren”

Quartal 3: Mittwoch, 10. September, 19:00Uhr, Referent Christian Wersig

        “James Webb Space Teleskop – Einblicke in die Instrumentierung und

         neueste Ergebnisse”

Quartal 4: Mittwoch, 10. Dezember, 19:00Uhr, Referent Martin Bertges

        “Götterbote und Liebesgöttin – Merkur und Venus”

 

Sonderveranstaltungen

Termin: Samstag, 29. März 2025, 11:00Uhr bis 13:00Uhr

Ort: Urweltmuseum Geoskop, vordere Terrasse am Eingang

Ansprechpartner: Martin Bertges, Herbert Wagner

Partielle Sonnenfinsternis”

Am 28.März wird in den Vormittags- und Mittagsstunden eine partielle Sonnenfinsternis stattfinden, die in Mitteleuropa teilweise sichtbar sein wird. Im Bereich Kusel wird das Ereignis von etwa 11:19Uhr bis 13:00Uhr zu beobachten sein, mit einer maximalen Bedeckung um etwa 12:09Uhr mit 17%.

Sofern das Wetter mitspielt, wird eine Beobachtungsmöglichkeit am Urweltmuseum Geoskop angeboten werden.

 

Termin: Sonntag, 7. September 2025, 19:30Uhr bis 22:00Uhr

Ort: Burg Lichtenberg, genauer Beobachtungsort wird noch bekannt gegeben

Ansprechpartner: Martin Bertges, Herbert Wagner

Totale Mondfinsternis”

Am 7.September wird in den Abendstunden eine totale Mondfinsternis stattfinden, die in Kusel zur Hälfte beobachtet werden kann. Bei Mondaufgang um 20:00Uhr wird bereits die Totalitätsphase erreicht sein. Diese wird bis etwa 20:50Uhr dauern. Gegen 22:00Uhr wird der Mond den Kernschatten der Erde wieder verlassen haben.

Sofern das Wetter mitspielt, wird eine Beobachtungsmöglichkeit auf Burg Lichtenberg angeboten. Der genaue Beobachtungsort auf Burg Lichtenberg wird noch bekannt gegeben werden.

 

Aus dem All …”

Im Programmjahr 2026 startet eine neue Reihe, welche die Verflechtung von Astronomie/Raumfahrt und Geologie unter Verwendung der Fernerkundung aufzeigen wird.

Der Weihnachtsbeitrag 2025 ist die Auftaktveranstaltung dieser Reihe.

Satellitengestützte Fernerkundungsdaten liefern interessante Ansichten der Erde und anderer Himmelskörper. Diese Reihe stellt in einem 15 minütigen Beitrag jeweils ein Detail der Oberfläche eines Himmelskörpers vor. Aus aktuellen Anlässen, zum Beispiel Vulkanausbrüchen, können Themen auch ausgetauscht werden.

Jeden 2. Sonntag, des 1. Monats eines Quartals, ab 20:00Uhr online, anschließend Online-Diskussion. Der Beitrag ohne Diskussion wird danach bei einem Online-Portal bereitgestellt;

Ansprechpartner: Martin Bertges

Ort: ausschließlich Online

Termin: 7.Dezember 2025, 20:00Uhr

“Aus dem All … Weihnachtsbeitrag – Flug mit dem Runabout Danubia über der Kraterlandschaft des Mondes”

Mit einem fiktiven Raumschiff über die Kraterlandschaft des Mondes fliegen ? Das klingt nach umfangreicher und sehr teurer Simulation mit aufwändigen Computersystemen. Ist aber tatsächlich eine recht einfach zu bewerkstelligende Aktion. Natürlich zeigt der Beitrag nicht nur den Flug, sondern erläutert auch die technischen Hintergründe, das “Know How” !