Halbjahresprogramm 2023/2
Astronomie am Geoskop ein Projekt des AK Astronomie und Geophysik Halbjahresprogramm 2023/2 (August – Dezember 2023) Quartalsvorträge Ort: Seminarraum, Urweltmuseum …
Water-Cherenkov Muon Detector
Muon Observation The observation of muons as a result of cosmic rays (CR) is possible by amateurs. For this purpose …
Multichannel SID Receiver
Multichannel SID Receiver A multi-channel SID receiver detects changes in the ionosphere. The receiver is placed in a wooden cabinet, …
Halbjahresprogramm 2023/1
Astronomie am Geoskop ein Projekt des AK Astronomie und Geophysik Halbjahresprogramm 2023/1 (Januar – Juni 2023) Quartalsvorträge Ort: Seminarraum, Urweltmuseum …
Partielle Sonnenfinsternis 25.Oktober 2022
Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022 Am Dienstag, dem 25. Oktober 2022 fand um die Mittagszeit eine in Mittel- und …
Über uns …
Inhaltsverzeichnis Wir brachten die Sterne ins Land Bisher… Mit dem bundesweiten Astronomietag 2014 wurde der AK Astronomie am Geoskop ins …
Halbjahresprogramm 2022/1
Inhaltsverzeichnis Halbjahresprogramm 2022/1 (April-Juni 2022) Wir machen wieder weiter (oder fangen nochmal an !?) mit der Astronomie am Urweltmuseum Geoskop …
Hurra, wir leben n/doch …
Selbstverständlich können wir warten, bis …
… alle Pandemien, Kriege, Naturkatastrofen, Im-Kreis-Denker und Autokraten von der Bildfläche verschwunden sind !
Aber wer hat dazu noch “Bock” ?
Deshalb treffen sich alle Astrobegeisterte, die noch leben, wieder leben, sowieso noch leben oder etwas erleben wollen, am 3.April 2022 um 15 Uhr erst im Seminarraum des Museums zu einer Weiterbildungsveranstaltung zum Thema “Koodinatensysteme”, anschliessend am Bergfried auf Burg Lichtenberg zum “Revival-Kaffee”. Jede/r bringt Kaffee, Kuchen und was sie/er sonst noch mag, selbst mit.
Nicht erschrecken, wer schon lange nicht mehr auf der Burg war !!!!!!!
Die Sandsteinplatten aus dem Buntsandstein am Haupteingang warten nicht auf ihren Abtransport, sondern befinden sich als regionsatypisches Gestein dort in den Gabionen zur Endlagerung. Die beiden Kalksteinbrocken hat bei ihrer Wanderung von “Weiß-der-Teufel-woher” am Zugangsweg leider die Kraft verlassen, weshalb sie dort nun der Verwitterung harren. Die neue Beleuchtung wird uns zukünftig dazu dienen, Sonnenbeobachtung auch bei dunkelster Nacht machen zu können, die Blendwirkung bei Dunkelheit ist jedenfalls maximal und die Flecken kommen von alleine. Auf den burgweit verteilten Sandstein-Blöcken(ja, Sandstein hatten wir schon, die sind aus dem selben Erdzeitalter … aber hoffentlich wenigstens aus der Pfalz) werden vermutlich bald die Büsten verdienter Persönlichkeiten des Kreises montiert. Ob das allerdings bei den aktuellen Rohstoffpreisen Bronzebüsten sein werden … na Holz ist sowieso passender … wegen des besseren “Carbondioxide Footprint”. Bei den neuen Sitzbänken ist nicht etwa das Holz zu teuer gewesen, das Viertel ohne Holzbelag dient der Ablage des Picknick-Korbs. Die Sockel der Bänke sind übrigens aus … ach nein, lassen wir das.
Ich freue mich auf Euch, bis zum Sonntag, 3.April 2022, 15Uhr, Seminarraum Museum und/oder 15:30 Bergfried Burg Lichtenberg.
Bitte beachten, für alle Veranstaltungen im (!!!) Museum ist eine Anmeldung unter 06381/993450 erforderlich.
Euer
Martin Bertges
Aktuelles – August 2021
Inhaltsverzeichnis Aktuelles im August 2021 Dieser Beitrag ist die Kurzfassung des monatlichen “Aktuelles aus Astronomie und Raumfahrt” während des Online-Stammtisches …