Aktuelles – August 2021

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles im August 2021

Dieser Beitrag ist die Kurzfassung des monatlichen “Aktuelles aus Astronomie und Raumfahrt” während des Online-Stammtisches (hier vom 5.August).

Astronomie:

Am 12.August ist “Hochzeit” für bisher unerfüllte Wünsche ! Das Maximum des Perseidenstroms wird gegen Mitternacht erwartet. Wer Hintergrundinformationen zu den Perseiden und deren Beobachtung wissen möchte, ist zum Online-Vortrag am 12.8. ab 19:00Uhr herzlich eingeladen. Einfach im Webbrowser (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) die Webseite “www.aandos.com/kurzvortrag” öffnen. Anmeldung, etc. ist nicht erforderlich !

Es ist wieder “Jupiter-Zeit”, also die Gelegenheit zur Beobachtung des Planeten und seiner Monde. Am 20.8. ist Jupiter in Opposition und damit maximal hell. In der Nacht vom 19. auf den 20.8. (am 20.8., 4:00Uhr) wird der innerste Mond Io vor Jupiter vorbei ziehen. Er kann dann als schwarze Scheibe auf dem Jupiter beobachtet werden. In der darauffolgenden Nacht, ab der Dämmerung, können die Monde Io und Europa beobachtet werden, wie sie hinter Jupiter vorbei ziehen. Dabei werden die beiden Monde kurzzeitig mit sehr geringem Winkelabstand sichtbar sein, sodaß sie scheinbar verschmelzen.

Die Nova V1405Cas, welche seit dem 23ten März 2021 in der Cassiopeia beobachtet werden kann, ist immer noch aktiv. Nach mehreren “Helligkeitsausbrüchen” ist sie immer noch mit etwa 8 mag sichtbar !

Im Sternbild “Füchschen” ist eine Nova sichtbar. Entdeckt wurde die Nova mit 12 mag, erreichte kurzzeitig etwa 10 mag und ist aktuell wieder bei etwa 12 mag. Das Sternbild “Füchschen” ist im Moment nachts fast im Zenit und liegt zwischen den Sternbildern “Schwan” und “Leier” ( hier der entsprechende Hinweis der AAVSO).

Entdeckungen von Exoplaneten sind keine Seltenheit mehr. Jetzt ist es Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) gelungen, einen Staubring um einen Exoplaneten zu entdecken (https://www.eso.org/public/news/eso2111/ ). Das System ist etwa 400 Lichtjahre von uns entfernt. Aus dem Staubring könnten sich ein oder mehrere Monde entwickeln. Interessant auch, daß diese Entdeckung nicht mit einem optischen Teleskop, sondern mit einem Radioteleskop, dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gelungen ist.

Das Konsortium des geplanten Europäischen Sonnenteleskops EST hat einen neuen Newletter herausgebracht (https://est-east.eu/newsletter ). Enthalten sind ein Beitrag zur Bildbearbeitung von Sonnenaufnahmen und zur Sensortechnologie für sas EST.

Christian Buil, der Spezialist für Spektroskopie unter den “Amateurastronomen”, hat ein interessantes Projekt gestartet: ein Gerät zur Spektroheliografie, von den optischen Elementen abgesehen, aus dem 3D-Drucker ! Zu finden unter http://www.astrosurf.com/solex/ .

Das Hubble-Teleskop kommt leider langsam an das Ende seiner Betriebszeit. Aktuelle Defekte können nicht mehr repariert werden. Grund genug, nach dem Nachfolger zu schauen, dem “James Webb Telescope”. Leider verzögert sich dessen Start immer wieder. Aber es ist ein interessantes “Webb Launch Kit” verfügbar ( https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Webb/James_Webb_Space_Telescope_launch_kit ).

 

Raumfahrt:

Auch wenn die meisten internationalen Informationen in englischer Sprache verfügbar sind, so gibt es doch vereinzelt auch deutschsprachige Versionen der Webseiten von ESA/ESO & Co.

Hier ein kleiner Hinweis auf die deutschsprachige Seite der ESA, mit einem Beitrag über ESA-Astronaut Matthias Maurer (https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Matthias_Maurer ).

 

 

 

 

 

Beitragsbild: ESA Hera-Mission (c) ESA-ScienceOffice.org